Hansestadt Wismar

Hansestadt WismarGehen Sie mit uns auf Entdeckungsreise in eine direkt am Meer gelegene Stadt, die Geschichte bewahrt und die Zukunft willkommen heißt. Erkunden Sie die architektonischen und kulturellen Schätze der historischen Altstadt Wismars, die seit Juni 2002 gemeinsam mit der Stralsunds zum Weltkulturerbe der UNESCO gehört.

In besonderer Weise ist es das Stadtbild, das den Charakter des Flächendenkmals ausmacht und Wismar als herausragendes Beispiel hansischer Stadtbaukunst ausweist. So war die Stadt während des Mittelalters wichtiges Handelszentrum der Hanse und ihr mittelalterlicher Grundriss mit Straßennetz-, Quartier- und Parzellenstruktur konnte bis heute nahezu unverändert bewahrt werden. Die Altstadt von Wismar repräsentiert daher noch heute idealtypisch die entwickelte Hansestadt während der Blütezeit des Städtebundes im 14. Jahrhundert. Die überlieferte Bausubstanz zeugt von der politischen und wirtschaftlichen Bedeutung und dem außerordentlichen Reichtum der Stadt im Mittelalter.

Hansestadt Wismar - MarktplatzNehmen Sie sich Zeit für einen Stadtbummel inmitten der faszinierenden Kulturdenkmale. Farbenfrohe Giebelhäuser, liebevoll restaurierte Bürgerhäuser, der Alte Hafen, die Wasserkunst - ein Brunnenhaus im Renaissancestil mitten auf dem Marktplatz, der als einer der schönsten und größten im Norden Deutschlands gilt - das imposante klassizistische Rathaus, die barocken Festungsbauten aus schwedischer Zeit. Wohin man sich wendet - lebendige Geschichte überall.
Staunen Sie über die Vielfalt der mittelalterlichen Backsteingotik! Die drei imposanten Pfarrkirchen Wismars grüßen den Besucher schon von Weitem. Kulturelle Vielfalt in Wismar: Geschichte, Museen, Ausstellungen, Konzerte, Feste, Theater. Ein Besuch des Stadtgeschichtlichen Museums „Schabbellhaus“ ist gleichzeitig ein Rundgang durch einen der bedeutendsten bürgerlichen Renaissancebauten Mecklenburgs.

Hansestadt Wismar - RathausDer Rathauskeller, eine gotische Gewölbehalle, beherbergt die Ausstellung „Wismar – Bilder einer Stadt“, Hanse und Stadtentwicklung können erkundet werden. In den Galerien kommen Freunde der Kunst auf ihre Kosten. Zum festen Bestandteil kulturellen Lebens in Wismar gehören auch die ständig wechselnden Ausstellungen im Baumhaus am Alten Hafen, Veranstaltungen der Festspiele des Musiklandes Mecklenburg-Vorpommern; das jährliche Hafenfest ist zur Tradition geworden.
Im August begeht die Stadt mit einem Fest die Rückgabe Wismars an Mecklenburg; an die ehemalige Zugehörigkeit zu Schweden wird hiermit erinnert. Anfang September begeht die Stadt mit einem Koggentreffen das große Hansejubiläum „750 Jahre Schutzbündnis zwischen Lübeck, Wismar und Rostock“. Im Dezember zieht der Weihnachtsmarkt über Wismars Grenzen hinaus Menschen auf den Marktplatz, der mit dem illuminierten Rathaus eine eindrucksvolle Kulisse bietet. Am 3. Advent findet alljährlich der Kunstmarkt statt – so manches Unikat kann dort erworben werden. Ein interessantes kulturelles Angebot, das die Stadt ihren Besuchern bietet; die Stadt empfiehlt sich zu jeder Jahreszeit. Eingebettet in die malerische Landschaft der norddeutschen Ostseeregion, bietet die Umgebung der Hansestadt hautnahe und ursprüngliche Naturerlebnisse – gleich ob an den endlosen Sandstränden der Wismarer Bucht, auf der Insel Poel oder in der nahen Seenlandschaft der Landeshauptstadt Schwerin.

A+ A A-