Ostseebad Rerik
Zwischen Ostsee und Salzhaff liegt das ehemalige Fischerdorf
"Alt Gaarz", erstmalige urkundliche Erwähnung um 1250. 1938 erhielt der Ort mit seinen heute 2.400 Einwohnern seine Stadtrechte und den Namen Rerik. Bis heute hat sich Rerik seinen besonderen Reiz erhalten. Romantiker geraten ins Schwärmen. Erleben Sie Ihren Urlaub zu allen Jahreszeiten und finden Sie Erholung mit der ganzen Familie in einer intakten Natur, auf den Spuren der Vergangenheit, beim Baden, beim Sport oder bei ausgedehnten Spaziergängen entlang der Steilküste.
Rerik blickt auf eine lange, bewegte Geschichte zurück. Entdecken kann man im Heimatmuseum eine Vielzahl von Zeitzeugen aus verschiedenen Jahrhunderten, landwirtschaftliche Geräte, Werkzeuge und Schmuckstücke. Dazu gehört auch die Wallanlage, der Reriker Schmiedeberg, aus dem 8. Jahrhundert n.Chr.. 1872 fiel ein großer Teil einer Sturmflut zum Opfer. Heute kann man sich auf dem Berg in einem kleinen Pavillon ausruhen und den Sonnenuntergang genießen. Aus dem Jahre 1250 stammt die wuchtige, frühgotische Hallenkirche mit quadratischem Turm und achtseitigem Helm ("Bischofsmütze"). Unter den Kirchen des norddeutschen Küstengebietes nimmt die Reriker eine Sonderstellung ein. Sie zeigt eine ungewöhnlich reiche, festliche und fröhliche Ausmalung. Die in Qualität und Geschlossenheit für Norddeutschland einzigartige barocke Raumfassung wurde 1668 von dem Kirchenmaler Hinrich Greve gestaltet. Ein besonderer Ausdruck für die frühe Besiedlung sind die vielen Großsteingräber um Rerik herum. Während sachkundig geführter Wanderungen erfahren Gäste alles Wissenswerte über die "Dolmen", Megalithgräber aus der jüngeren Steinzeit (3000 - 1800 v.Chr.) und wie die Menschen früher lebten.
mehr Informationen über Rerik erhalten Sie auf www.rerik.de...