Ostseeküste Mecklenburg
An der deutschen Ostseeküste entstand im 19 Jahrhundert Seebad um Seebad. So wurde Mecklenburg-Vorpommerns Küste das, was sie heute ist: eine riesige Badeanstalt und eine endlose Promenade. Sonnenanbeter und Badefreudige, Romantiker und Gourmets, Skipper aus aller Welt beleben die immer noch kleinen Orte. Begonnen hatte alles in Heiligendamm besser bekannt als die "Weiße Stadt am Meer". Auch die kleinen Orte im etwas beschaulicheren Hinterland profitierten schließlich von der Anziehungskraft der Ostsee. Die Sommerfrischler schätzen die zurückgezogenen Dörfer unter anderem wegen der Ruhe sowie der vielen Rad- und Wanderwege. Und wegen der Wälder. Die Mischung aus salziger, feuchter Seeluft und dem würzigen Waldklima ist einzigartig wohltuend - nicht nur im Hochsommer. Rostock und Wismar steuern eine grandiose Geschichte, hanseatisches Flair, die zum Welterbe der Unesco zählenden, monumentalen Backstein-Kathedralen und jede Menge Hafen- und Fischerromantik bei. Jedes Jahr im August bestaunen über eine Million Gäste auf der Hanse Sail in Rostock die größten Windjammer der Welt. Einige verwirklichen sich dabei auch einen alten Traum und stechen mit einem der Großsegler selbst in See.