FerienGut Dalwitz
Ein Urlaub auf FerienGut Dalwitz beschert seinen Gästen Souvenirs der ganz besonderen Art – und jede Menge Inhalt für den Sehnsuchtskoffer.
Zum Beispiel die Erinnerung an das Summen der Bienen im üppigen Bauerngarten, den leise glucksenden Paarungsruf der Moorfrösche am historischen Wallgraben, an die Mußestunden im gepflegten Gutspark mit der romantischen Teeinsel, an das Klappern der Störche, das Hufgetrappel auf dem alten Kopfsteinpflaster, an den weiten Blick beim Ausritt durch die reizvolle Natur der Mecklenburgischen Schweiz, an die himmlische Ruhe …
Kein Wunder, dass die meisten, die dieses besondere Fleckchen Erde einmal für sich entdeckt haben, immer wiederkommen.
Wo die mecklenburgischen Cowboys wohnen
Das FerienGut Dalwitz ist ein riesengroßer Abenteuerspielplatz, und zwar nicht nur für die Kleinen: Wo sonst können sich die Gäste wie echte Cowboys fühlen und zu Pferde beim Ein-und Umtreiben der artgerecht im Freiland gehaltenen Rinder helfen? Für die weniger Geübten stehen auf dem zum Gut gehörigen Zuchtbetrieb „La Primera“ echte südamerikanische Criollopferde für das Westernreiten nach Gaucho-Art bereit. Und auch wer mit der Mecklenburger Meute, das sind gut 50 Jagdhunde der Rasse Irish Foxhounds, die als besonders spurtreu und gehorsam gelten, im Dalwitzer Forst auf Schleppjagd geht, nimmt eine unvergessliche Erinnerung mit nach Haus. Derweil findet der ambitionierte Reiternachwuchs sein Glück im stundenlangen Striegeln, Streicheln und Ausreiten. Darüber hinaus wird auf dem Gestüt Reitunterricht in der Gruppe und einzeln angeboten, genauso wie Voltigieren und Longieren, und wenn es sich bei dem mitgebrachten „Haustier“ um ein Pferd handeln sollte, so ist dies auf FerienGut Dalwitz ebenfalls herzlich willkommen. Meist reicht es den kleinen Gästen aber schon, dass sie frei übers Gelände toben dürfen. Sie klettern auf den Nussbaum, füttern im Streichelzoo die Tiere mit Gemüseresten und finden auf dem Spielplatz jede Menge neue Freunde. Nicht selten werden hier unumstößliche Verabredungen fürs nächste Jahr getroffen.
Die Umgebung: das Mecklenburger ParkLand
Abenteuer der etwas beschaulicheren Art verspricht ein Ausflug in die abwechslungsreiche Umgebung des FerienGuts Dalwitz. Weiträumige Acker-und Weideflächen, kilometerlange Alleen, Flüsschen, Wälder und die typischen Sölle – kreisrunde oder ovale Kleingewässer, die im Sommer oft trockenfallen – sind die prägenden Elemente einer jahrhundertealten Kulturlandschaft, die damals wie heute von Ackerbau und Viehzucht geprägt wurde. Zwischendrin immer wieder fein herausgeputzte Gutshöfe und Herrenhäuser, die den Charme der guten alten Zeit verströmen. Die Region, die sich zu DDR-Zeiten aus den letzten Zipfeln der Bezirke Rostock, Schwerin und Neubrandenburg zusammensetzte, war auch nach der Wende touristisch lange Zeit ein weißer Fleck auf der Landkarte. Aus ökologischer Sicht ein Glücksfall, denn Flora und Fauna präsentieren sich hier mit einem beneidenswerten Artenreichtum. So gilt als Geheimtipp unter Wasserwanderern die beeindruckende Landschaft der Urstromtäler von Recknitz und Trebel. Insbesondere die Abschnitte, in denen die Flüsse durch umfangreiche Renaturierungsmaßnahmen wieder in ihr ursprüngliches Flussbett gebracht wurden, sind sehr reizvoll. Die ehemalige Trasse der Tessiner Schmalspurbahn, auch „Rübenbahn“ genannt, beschert Radlern heute eine spannende Entdeckungstour mit Relikten aus längst vergangenen Tagen. Abkühlung verschaffen an heißen Sommertagen die nahegelegenen Seen. Selbst die Ostsee ist nur eine halbstündige Fahrt mit dem Auto entfernt.
FerienGut Dalwitz und seine Geschichte
Das Adelsgeschlecht derer von Bassewitz fand bereits im späten Mittelalter urkundliche Erwähnung; seit 1349 ist das Land um den Ort Dalwitz in ihrem Besitz. Heinrich Graf von Bassewitz, der Großvater des heutigen Besitzers, wurde 1945 enteignet und flüchtete nach Schleswig-Holstein. Gut Dalwitz wurde aufgesiedelt und der Landwirtschaftsbetrieb im Jahr 1952 verstaatlicht. Dr. Heinrich Graf von Bassewitz und seine Frau, Lucy Gräfin von Bassewitz, kamen 1992 aus Südamerika, um den landwirtschaftlichen Betrieb neu aufzubauen und die Renovierung des Hofes mit seinen Wirtschaftsgebäuden in Angriff zu nehmen. Der promovierte Agrarökonom hatte als Projektleiter längere Zeit in Uruguay gearbeitet und dort auch seine Frau kennengelernt. Die Idee, in den sanierten Hofgebäuden Ferienwohnungen einzurichten, ist im Grunde aus der Notwendigkeit entstanden, die Gebäude sinnvoll zu nutzen. Inzwischen sind sie zu einem bedeutenden Betriebszweig geworden. Das FerienGut Dalwitz umfasst 19 Ferienwohnungen für zwei bis sechs Personen mit insgesamt 82 Betten. So charmante Namen wie „Hofmeisterwohnung“, „Kutscherwohnung“ oder „Jägerkate“ legen Zeugnis ab von der einstigen Nutzung der mittlerweile denkmalgeschützten Bauten. Liebevoll renoviert und im Landhausstil gehalten, zeigt sich bei der Einrichtung eindeutig die Handschrift der Gutsherrin Lucy von Bassewitz und ihre uruguayische Herkunft, ein „Hauch Estancia“ verströmt südamerikanisches Flair in den hellen und individuell möblierten Räumen. Der ausgebaute Kornspeicher bildet für Hochzeiten, Familienfeiern und andere besondere Events den passenden Rahmen. Das gemütliche Bett gleich über den Hof, am nächsten Morgen ein gemeinsames Frühstück, vielleicht noch ein Ausritt oder Spaziergang mit der gesamten Gesellschaft. Schade, dass die Zeit so schnell verfliegt. Und dieses Bedauern haben sogar schon Teilnehmer von Seminaren und Tagungen geäußert. Wenn das Flipchart vor altem Fachwerk steht, kann sogar eine Fortbildung zum Vergnügen werden. Selbstverständlich stehen für Veranstaltungen dieser Art aber auch Beamer, Leinwand und kostenloses WLAN zur Verfügung, letzteres übrigens auch in den Ferienwohnungen. Doch Gut Dalwitz ist nach wie vor in erster Linie ein landwirtschaftlicher Vollerwerbsbetrieb. 300 Rinder, 50 Schafe und 35 000 Legehennen in Freilandhaltung, die erste deutsche Criollozucht in Deutschland mit 100 Pferden, Ackerbau auf 450 Hektar und eine 700 Hektar große Forstwirtschaft sind keine Urlaubskulisse, sondern der Mittelpunkt eines ökologischen und nachhaltigen Wirtschaftssystems. Die Gäste haben die Möglichkeit, einen modernen Gutsbetrieb kennenzulernen, der komplett auf Chemie und Gentechnik verzichtet und den Energiebedarf aus eigener Produktion deckt. Kurzum: Auf Gut Dalwitz wird keine Idylle inszeniert, sondern alles ist echt und authentisch. Wenn der Hausherr auf Wunsch mit den Gästen eine Betriebsführung macht, wird für viele auch ein abstrakter Begriff wie Nachhaltigkeit plötzlich greifbar und mit Inhalt gefüllt.
Persönliche Atmosphäre und Asado
Der Umgang auf FerienGut Dalwitz ist unkompliziert und familiär, die Gäste fühlen sich schnell eingebunden. Besonders beliebt ist der „Asado“, das im Sommer bei gutem Wetter stattfindende Grillfest, das Lucy von Bassewitz ebenfalls aus ihrer Heimat mit nach Mecklenburg gebracht hat. Hier ist Gelegenheit, Fleisch und Wurst aus der hauseigenen Produktion zu probieren – vom uruguayischen Grillmeister Ricardo fachmännisch und landestypisch zubereitet – sowie leckere Salate aus dem Bauerngarten. Ein anderer Treffpunkt ist die „Remise“, das Hofrestaurant im alten Pferdestall, wo morgens das Frühstück und abends bodenständige Mecklenburger Küche zu familienfreundlichen Preisen angeboten wird.
Eier, Fleisch, Sülze, Apfelsaft oder Honig, zur Saison Marmeladen, Kartoffeln, frisches Gemüse: sprich alles, was auf Gut Dalwitz produziert wird, ist im kleinen Hofladen erhältlich. Im Dorfladen bei Frau Kümmel gibt es neben frischen Brötchen und einer netten Plauderei Lebensmittel, Schreibwaren und sogar Kleidung. Die Gäste auf dem FerienGut Dalwitz können also wählen zwischen einem kulinarischen Rundum-Verwöhnprogramm oder der rustikalen Selbstversorgervariante. Es ist diese Mischung aus großer Gemeinschaft und individueller Freiheit, die die Gäste auf Gut Dalwitz so schätzen. Alles können – nichts müssen … Und für Eltern wichtig: Die Kinder sind auf jeden Fall zufrieden und gut beschäftigt. Die ersten Gäste, die 1996 eine frisch renovierte Ferienwohnung auf Gut Dalwitz bezogen, gehören noch heute zu den Stammgästen.
Kontakt
FerienGut Dalwitz
Lucy Gräfin von Bassewitz
Dalwitz 46, 17179 Walkendorf
Telefon 03 99 72/5 61 40
Telefax 03 99 72/56 98 17
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.feriengutdalwitz.de