Kulturland MV

Kultur und Feste in Mecklenburg-VorpommernWer inneren Frieden und äußere Gelassenheit sucht, kann sich auch in kultureller Hinsicht in Mecklenburg-Vorpommern auf höchstem Niveau verwöhnen lassen. Erstklassige Angebote in historischen Gemäuern oder unter freien Sternenhimmel sorgen das ganze Jahr über für stimmungsvolle Abende und eindrucksvolle Begegnungen.

Vor allem die Flut von Schlössern und liebevoll restaurierten Gutshäusern macht das Land so einzigartig. Zwischen steinalten Baumriesen entdecken Spaziergänger die Gartenkunst berühmter Landschaftsarchitekten und die beruhigende Vielfalt gewachsener Harmonie. Zusammen mit gewaltigen Klosterruinen und mittelalterlichen Kirchen geben die prachtvollen Herrensitze und weitläufigen Parkanlagen oft die Kulisse für Konzerte, Ausstellungen und Lesungen ab.

Die außergewöhnlichen Spielstätten bestechen mit rustikalem Charme, architektonischem Stil und besonderer Akustik. Klassikfreunde erleben bei den Festspielen Mecklenburg- Vorpommern, den Musiksommern in Usedom und Schönberg oder der Greifswalder Bachwoche internationale Stars und junge Nachwuchskünstler. Bei den Schweriner Schlossfestspielen wird die über dem Wasser schwebende Residenz zum Teil der Opern-Inszenierung und in Neustrelitz der Barock-Garten zum Mittelpunkt einer Operette. Grandiose Open-Air-Aufführungen, mitreißende Jazz-Festivals, phantasievolle Schauspiele und historische Spektakel füllen in überwältigender Bandbreite die Veranstaltungskalender. Mit ausgeprägter Spielfreude und neuen Talenten beteiligen sich die Theater des Landes sowie die Hochschule für Musik und Theater in Rostock am vielfältigen Programm.

Zu jeder Jahreszeit hält Mecklenburg- Vorpommern geistreiche und inspirierende Alternativen bereit. Die musealen Schätze und staatlichen Kunstsammlungen sind ohnehin über jede Wetterlage erhaben. Sie zeugen vom Glanz vergangener Zeiten und dem Kunstsinn der Herzöge. So spiegelt sich im Güstrower Schloss eindrucksvoll die Renaissance, während in Schwerin bedeutende Werke flämischer und holländischer Meister versammelt sind. Dagegen ist in Ludwigslust der pompöse Zierrat schlicht aus Pappe. Aber auch das ist schon wieder eine Besonderheit ersten Ranges. Wie auch die fundamentale Backsteingotik, die in den Weltkulturerbestädten Wismar und Stralsund und ihren hanseatischen Schwestern Rostock und Greifswald in überragenden Gotteshäusern gipfelt.

A+ A A-