Ribnitz-Damgarten
Die Bernsteinstadt Ribnitz-Damgarten liegt zwischen den Hansestädten Rostock und Stralsund, am Südufer der mit der Ostsee verbundenen Boddenkette und ist Einlass in eine reizvolle Küstenregion. Die Stadt und ihre ländlich geprägten Ortsteile sind umgeben von einer Landschaft, die schön ist und abwechslungsreich, so vielfältig und farbenfroh und von bemerkenswerter Eigenwilligkeit. Nördlich der Stadt beginnt der Nationalpark "Vorpommersche Boddenlandschaft", im Westen schließen sich das Ribnitzer Große Moor und die Rostocker Heide an, im Süden das Recknitztal.
Allesamt unter Naturschutz gestellt, bieten sie selten gewordenen Pflanzen und vom Aussterben bedrohten Tieren Schutz und Lebensraum. Und natürlich das Meer - der Stadt ein Stückchen näher gerückt - durch den Rad-, Wanderweg, der vom Ortsteil Langendamm aus direkt am Saaler Bodden entlang führt und bei Neuhaus die Ostsee erreicht, weit weg vom Lärm der großen Straße. Aus diesem Grund wählen viele die Bernsteinstadt zum Ausgangsort für Rad- oder Wandertouren. Städtische Kultur, ländliche Idylle, Natur pur sind ideale Voraussetzungen für einen Urlaub zu jeder Jahreszeit.
Sehenswert ist u. a. das Deutsche Bernsteinmuseum im Klarissenkloster. Es bietet neben zauberhaften Inclusen, Bernsteinkunstwerken aus dem 16. / 17. Jahrhundert und modernem Bernsteinschmuck auch die Möglichkeit der Bearbeitung eines Bernsteines. Neu in der Ausstellung ist die Nachbildung eines Paneelteiles des verschollenen Bernsteinzimmers. Klosterkirche und Chorsaal mit mittelalterlichen Kunstwerken, u. a. den bekannten "Ribnitzer Madonnen", das Grabdenkmal der Äbtissin Ursula von Mecklenburg sowie eine stadtgeschichtliche Ausstellung gehören zum Rundgang. In weiteren Gebäuden des Klarissenklosters befinden sich die Galerie für zeitgenössische Kunst, das Standesamt, die Stadtbibliothek und das Archiv der Stadt.
Das Rostocker Tor (1250) und die Stadtkirche St. Marien (13. / 14. Jahrhundert) mit einer eigenwilligen Rekonstruktion des Kirchenschiffes und der Jehmlich-Orgel lohnen einen Besuch. Der 55 m hohe Turm kann bestiegen werden und bietet eine herrliche Aussicht auf den mittelalterlichen Stadtkern, Bodden und Boddenlandschaft bis hin zur Ostsee und ins Recknitztal.
Versäumen Sie nicht die Konzerte des Ribnitzer Orgelsommers.
Das Freilichtmuseum Klockenhagen zeigt unterschiedliche ländliche Wohnformen und Haustypen samt Einrichtungsgegenständen und landwirtschaftlichen Arbeitsgeräten sowie landestypische Haustiere. In einem Kräutergarten werden fachkundige Führungen angeboten.
Führungen gibt es auch durch das Ribnitzer Große Moor sowie das Museum "Naturschatzkammer und Paradiesgarten" im Stadtforst, OT Neuheide. Dort befindet sich auch das Informationszentrum "Wald und Moor", ein Lehrpfad sowie ein Rastplatz.
Einen Golfplatz finden Sie im OT Petersdorf, eine Bowlingbahn und das Freizeitbad "Bodden-Therme" im Stadtteil Ribnitz.
Beide Stadtteile haben moderne Häfen mit Rast- und Liegeplätzen. Fahrgastschiffe bedienen die Linien nach Dierhagen und Wustrow, Bootsausleihe ist möglich.
Im Stadtteil Damgarten lohnt sich der Besuch der St. Bartholomäus-Kirche und der Schaumanufaktur der Ostsee-Schmuck GmbH im Gewerbegebiet Ost. Im Rahmen einer gläsernen Produktion können hier die wichtigsten Stationen der Schmuckgestaltung und -herstellung kennengelernt werden. Hier, im Deutschen Bernsteinmuseum, in der Galerie E und bei mehreren Goldschmieden in der Stadt kann Gold-, Silber- und Bernsteinschmuck verschiedenster Art erworben werden.
Ein Technik-Museum auf dem ehemaligen Flugplatz im Ortsteil Pütnitz zeigt neben alten Autos und Motorrädern eine Sammlung alter Militärtechnik.